Zweites Ausbildungsjahr
Im zweiten Jahr der Computerausbildung dreht sich alles um die Vertiefung der gelernten Grundlagen. Am Ende dieses Schuljahres werden die Kinder unterschiedlichste Arten von Anwendungs-Software benutzt und kennengelernt haben.
In diesem Stadium der Ausbildung ist es uns wichtig, ein Verständnis für den Zweck und Nutzen einzelner Anwendungsprogramme zu erzielen. Dazu vertiefen wir die Grundlagen, die schon im ersten Jahr etwa im Bereich Textverarbeitung gelegt wurden. Schritt für Schritt werden die Grundlagen-Kenntnisse der Kinder erweitert und die Tür geöffnet für die Spezialisierungen einzelner Programme und Fähigkeiten am Computer. Es kommen neue Programme dazu, die etwas können, was andere Programme nicht konnten, zum Beispiel eine Tabellenkalkulation. Und selbst bei so trocken anmutenden Themen vermitteln wir ganz spielerisch, wo die Stärken der Programme liegen. So erstellen wir etwa Bilder und eigene Spiele mit den speziellen Funktionen einer Tabellenkalkulation oder machen uns die Vorteile eines Präsentationsprogrammes zunutze, um einen eigenen kleinen Zeichentrickfilm zu erstellen. Die Kinder arbeiten in kleineren Projekten über mehrere Wochen jeweils an einem Thema zusammen. Dabei fördern unsere Trainer auch immer wieder die Team- und Kompromissfähigkeit der Kinder, um ein angenehmes Gruppenklima zu erhalten, eine dauerhaft gute Lernatmosphäre sowie eine hohe Motivation in der Gruppe zu erzielen. Denn wer hoch motiviert an ein Thema herangeht, der lernt vieles, ohne das Gefühl zu haben, dafür arbeiten zu müssen. Die Bildungsforschung zeigt außerdem, dass Lernen besonders dann effektiv und nachhaltig ist, wenn es mit Spaß, guter Laune und einer spielerischen Herangehensweise verbunden wird.
Am Ende dieses Ausbildungsjahres werden die Kinder in der Lage sein, alle grundlegenden Arten von Anwendungs-Programmen (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Bildbearbeitung, usw.) zu unterscheiden und zu wissen, nach welchen Prinzipien in den jeweiligen Programmen gearbeitet werden muss. Ihre Kinder haben nun gelernt, den Computer nicht nur als einzelnes Werkzeug zu begreifen, sondern vielmehr als einen großen Werkzeugkasten, mit vielen Instrumenten und unterschiedlichen Anwendungen. Für jede Idee kennen die Kinder nun Programme und können ihrer eigenen Fantasie auch zu Hause freien Lauf lassen. Von der Geburtstags-Einladung, über den eigenen Stundenplan, bis hin zur Dia-Show aus dem Sommerurlaub oder einem eigenen Film - nun ist fast alles möglich.